Donnerstag ist FACB-Hock
Donnerstag, 19. Mai 2022, findet der FACB-Hock in unserem Clublokal Sichtern, Liestal, statt.
Man trifft sich ab 19:00 Uhr.
Es ist keine An-/Abmeldung notwendig, man kann spontan kommen und die Clubstation HB9BSL ist in Betrieb.
Gäste sind herzlich willkommmen!
tunBasel ist eine interaktive Erlebnisschau für Kinder + Jugendliche (von 7 – 13 Jahren), die auf spielerische Weise das Interesse für Technik und Naturwissenschaften weckt. Tüfteln, experimentieren und erleben. Die tunBasel ist ein Erlebnislabor, eine Erlebniswerkstatt, eine eigene Erlebnisschau. Berufe in Technik und Naturwissenschaften sind sehr abwechslungsreich und spannend. Es ist wichtig, Schüler*innen früh und spielerisch an diese Themen heranzuführen, um auf deren Attraktivität hinzuweisen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
An der Erlebnisschau zeigen namhafte Institutionen auf einer Fläche von mehr als 1'100 m2 spannende und herausfordernde Experimente zum Staunen, Forschen und Entdecken. Schulklassen mit Lehrerinnen, Lehrern und Begleitpersonen sowie Kinder + Jugendliche mit ihren Eltern – alle sind an der tunBasel herzlich willkommen.
Es werden noch Helfer gesucht. Anmeldung siehe FACB Newsletter April 2022 oder hier:
Doodle
Link zu tunBasel: https://tunbasel.ch/
Die HAM RADIO in Friedrichshafen findet dieses Jahr ohne Corona Massnahmen vom 24. bis 26. Juni 2022 statt.
Der Online Ticket-Verkauf ist bereits gestartet.
Die HAM RADIO dient als Plattform für Funkamateure, um sich zu treffen und auszutauschen. Als eine der grössten Amateurfunkmessen der Welt, neben der Hamvention Dayton/Ohio, USA und der Ham fair in Tokio/Japan, kommen die Aussteller und Besucher der HAM RADIO aus über 50 Ländern weltweit nach Friedrichshafen.
HAM Radio Friedrichshafen | 24. - 26. Juni 2022 (hamradio-friedrichshafen.de)
Nach langer Durststrecke konnte der FACB endlich wieder an einem Contest im Multi OP/High Power Betrieb teilnehmen.
Die Station im Shack auf der Sichtern wurde vorgängig "fit" für den Contest gemacht und pünktlich um 1500 HBT konnte gestartet werden. Aufgrund einer dezimierten Contestcrew war die Nachtschicht Lukas HB9EBZ und Matthias HB9TPN überlassen. Um 03:30 Uhr wurde dann für nur gerade 3 Stunden QRT gemacht und am Sonntag Morgen ging es wieder los.
Die Funkwetterbedingungen waren gut und in den Nacht- und Morgenstunden konnten viele Amerikaner, Japaner oder auch Neuseeland erreicht werden, was jedes Mal 3 Punkte ergibt. Murphy war dieses Jahr auch fast daheim geblieben - einzig mit einem steckengebliebenen Autotuner musste kurzfristig ein ernsthaftes Wort gesprochen werden.
Nach 21h Dauerbetrieb und mehr als 800 QSOs wurde dann pünktlich um 1449 HBT die Station abgeschaltet und der Shack wieder aufgeräumt.
Wir sind gespannt, was dieses Jahr die Rangliste bringt.
Contestcrew H26 2022: Gerald HB9CEY, Werner HB9DJS, Lukas HB9EBZ, Johannes HB9EDH, Matthias HB9TPN
![]() |
![]() |
von Matthias, HB9TPN
Solarpanels werden aufgrund der Klimadiskussion immer populärer.
Selbst noch so kleine Flächen werden mit den schwarzen Panelen zugedeckt, auch teilweise mit Staatssubventionen und der Aussicht, überschüssige Energie zurück ins öffentliche Energienetz speisen zu können.
Eine Untersuchung von mehreren Institution zeigt nun, dass die Aufbereitunsgelektronik der Solarpanels in Bezug auf HF-Emissionen teilweise kritisch ist und die geltenden Normen bei weitem überschritten werden. Um die Effizienz vermeintlich zu erhöhen, werden sogenannte Optimizer (oder auch MLPE - Module Level Power Electronics) eingesetzt. Diese Poweroptimierung soll durch das getaktete Aufbereiten der Solar DC-Energie erreicht werden. Was aber tatsächlich erreicht wird, ist eine regelrechte HF Verseuchung des Spektrums bis in den GHz-Bereich. Unabhängige Messungen mehrerer Institute haben gezeigt, dass dieses Vorgehen im besten Fall eine Effizienzsteigerung von 2% bringt.
Diese unerwünschten HF-Emissionen können nicht nur den Amateurfunkbetrieb stören, auch andere Dienste könnten dadurch Probleme bekommen.
Und im dazugehörigen Strategie Papier der IARU heisst es so schön (übersetzt aus dem Englisch):
"Das Funkfrequenzspektrum ist eine endliche natürliche Umweltressource, und die Verschmutzung des Frequenzspektrums sollte gleichrangig mit anderer Verschmutzung betrachtet werden, zumal neue Technologien mehr und mehr auf Funk angewiesen sind. Es wäre bedauerlich, wenn die Kohlenwasserstoffverschmutzung durch elektromagnetische Verschmutzung ersetzt würde."
Link zum IARU Bericht:
PRC-IARU-Solar-Strategy-Call-for-Evidence.pdf (iaru-r1.org)
Neu sind alle in der Vergangenheit veröffentlichten FACB Berichte im Menü FACB --> Berichte ohne Mitglieder Login verfügbar.
Auf Grund der vielen Feedbacks, nicht nur von FACB Mitgliedern, werden diese Artikel und Berichte gerne und viel gelesen.
Feedbacks, Ergänzungen und Kommentare werden gerne entgegen genommen:
homepage (ät) facb.ch